Nachbarschaftshilfe St. Martin
Nachbarschaftshilfe St. Martin
85405 Nandlstadt -
Marktstr. 21
Ansprechpartnerin:
Frau Alexandra Schüpferling
Tel.: 0163/68 20 058 (von 08:00 - 18:00 Uhr)
85405 Nandlstadt -
Marktstr. 21
Ansprechpartnerin:
Frau Alexandra Schüpferling
Tel.: 0163/68 20 058 (von 08:00 - 18:00 Uhr)

"Helfen macht Sinn!"
unter diesem Motto steht das ehrenamtliche Engagement bei der Nachbarschaftshilfe St. Martin. Unser Team unterstützt das Zusammenleben in unserer Gemeinde und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Seite zu stehen.
Seit Juli 2015 ist die Nachbarschaftshilfe der Pfarrei St.Martin angegliedert. Dadurch können künftig auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Spendenkonto:
Kath. Kirchenstiftung St. Martin Nandlstadt, IBAN DE 25 7016 9693 0000 7375 00 Bereich Asyl oder Nachbarschaftshilfe
Seit Juli 2015 ist die Nachbarschaftshilfe der Pfarrei St.Martin angegliedert. Dadurch können künftig auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Spendenkonto:
Kath. Kirchenstiftung St. Martin Nandlstadt, IBAN DE 25 7016 9693 0000 7375 00 Bereich Asyl oder Nachbarschaftshilfe

Wir bedanken uns...
Wir bedanken uns bei Allen, die uns durch Sach- oder Geldspenden in unserer Arbeit unterstützen, insbesondere im Bereich der Asylbetreuung. Inzwischen haben wir mit Unterstützung durch die Marktgemeinde einen Raum für unsere Aktivitäten und für unsere Kleiderkammer gefunden, die Flohmarkttermine werden durch Aushang und über die örtliche Presse bekannt gegeben.
Sie wollen ehrenamtlich mitarbeiten? Weil ...
- Ehrenamt macht Spass
- Ehrenamt ist wertvoll
- Ehrenamt gibt Sinn
- Ehrenamt befähigt
- Ehrenamt macht stark
- Ehrenamt bereichert.
Was brauchen Ehrenamtliche?
Freude am Umgang mit Menschen, etwas Zeit (nach eigenem Ermessen), Teamgeist, Interesse an der eigenen Entwicklung und den Willen dazu zu lernen.
Einsatzfelder der Nachbarschaftshilfe:
Gefragt sind verschiedenste, individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten, egal, ob der Helfer gut organisieren, gut zuhören, basteln, mit dem Computer arbeiten kann, kleinere Hilfeleistungen übernehmen oder bei Behördengängen dabei sein will. Natürlich sind auch andere Unterstützungen nach Rücksprache möglich.
Die Nachbarschaftshilfe informiert über die verschiedensten Einsatzfelder und versucht, gemeinsam das Passende für jeden herauszufinden.
Die Nachbarschaftshilfe hilft jedem, der sich an sie wendet, unabhängig von Konfession oder Nationalität. Selbstverständlich besteht Schweigepflicht.
Die Nachbarschaftshilfe informiert über die verschiedensten Einsatzfelder und versucht, gemeinsam das Passende für jeden herauszufinden.
Die Nachbarschaftshilfe hilft jedem, der sich an sie wendet, unabhängig von Konfession oder Nationalität. Selbstverständlich besteht Schweigepflicht.
Was bekommen Ehrenamtliche von uns?
- Je nach Einsatzgebiet Aus- und Fortbildung (z. B. in Zusammenarbeit mit Caritas Freising)
- Austausch in der Gruppe (jeden 2. Mittwoch im Monat treffen sich die Mitglieder im Cafe International, Marktstr. 23 um 19:15 Uhr)
- Versicherungsschutz
Die Nachbarschaftshilfe bietet folgende Unterstützung an:
- Hilfe im Haushalt (Einkaufen, Haushaltshilfe vermitteln usw.)
- Besuchsdienste (Altenheime, Krankenhäuser, Kranke und Alleinstehende auch zu Hause, Geburtstagsbesuche)
- Behördenangelegenheiten (Begleitung zu Ämtern, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen)
- Fahrdienste (zum Arzt, zu Behörden)
Außerdem gibt es Treffen verschiedener Interessengruppen im Pfarrheim:
Kaffeeklatsch mit Spielen (Karten, Brettspiele) für Jung und Alt - jeden 1. Samstag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr im Cafe International
Aktuelles vom Arbeitskreis Asyl
Der Arbeitskreis Asyl bildete sich aus der Nachbarschaftshilfe.
Ansprechperson: Frau Kurkowiak.
Tel. 08756/586
Email: gisela.kurkowiak@t-online.de
Ansprechperson: Frau Kurkowiak.
Tel. 08756/586
Email: gisela.kurkowiak@t-online.de
Der Arbeitskreis Asyl der Nachbarschaftshilfe bittet um Unterstützung:
Gesucht werden:
- Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge
- Arbeitsplätze für anerkannte Flüchtlinge
- Fahrdienste für Arztbesuche
- Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge
- Arbeitsplätze für anerkannte Flüchtlinge
- Fahrdienste für Arztbesuche
Der Arbeitskreis Asyl lädt alle Interessierten ein zum „Treffpunkt Asyl“ am Montag 20. Januar 2020 um 19:00 Uhr im Cafe International. Der Raum ist in der ehemaligen Metzgerei Siebenbürger gegenüber der Apotheke in Nandlstadt. Dabei können Sie sich über den aktuellen Stand informieren, insbesondere über Möglichkeiten zur Unterstützung. Wir sind für alle Anregungen und Angebote zur Integration der Asylbewerber offen und freuen uns über jeden Beitrag.
Weitere Termine:
Im Schaukasten
Nähere Informationen bei G. Kurkowiak Tel. 08756/586
Weitere Termine:
Im Schaukasten
Nähere Informationen bei G. Kurkowiak Tel. 08756/586
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Kurkowiak
Bitte unterstützen Sie mich bei der Wohnungssuche!!!
Ich suche:
- eine 1-Zimmer-Wohnung für einen jungen Mann
- zwei 2-Zimmer-Wohnung für 2 kleine Familien
- eine 3-Zimmer-Wohnung für eine Männerwohngemeinschaft
Alle Wohnungsbewerber verfügen über gute deutsche Sprachkenntnisse.
Sie befinden sich entweder in der Ausbildung oder machen gerade den deutschen Schulabschluss.
Sie nehmen alle an dem Kurs „Mieterqualifizierung“ teil.
Die regelmäßige Zahlung der Miete, sowie die Mietkaution sind in jedem Fall gesichert.
Alle sind auf Busverbindungen vor Ort angewiesen, sowie auf ortsnahe Einkaufsmöglichkeiten, deshalb benötigen sie Wohnraum in den Orten Nandlstadt, Attenkirchen, Au oder Zolling.
Ich zähle auf Sie! Ich zähle auf Sie! Ich zähle auf Sie!
Bitte bieten Sie mir freie Wohnungen, Häuser oder Zimmer. Alle Wohnungsbewerber sind hilfsbereit und freundlich und unterstützen gerne bei Arbeiten im Haus und Garten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Renate Stoeber, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Nandlstadt,
Tel. 08756/2293 oder e-mail: pfarrgemeinderat-stoeber@web.de
- eine 1-Zimmer-Wohnung für einen jungen Mann
- zwei 2-Zimmer-Wohnung für 2 kleine Familien
- eine 3-Zimmer-Wohnung für eine Männerwohngemeinschaft
Alle Wohnungsbewerber verfügen über gute deutsche Sprachkenntnisse.
Sie befinden sich entweder in der Ausbildung oder machen gerade den deutschen Schulabschluss.
Sie nehmen alle an dem Kurs „Mieterqualifizierung“ teil.
Die regelmäßige Zahlung der Miete, sowie die Mietkaution sind in jedem Fall gesichert.
Alle sind auf Busverbindungen vor Ort angewiesen, sowie auf ortsnahe Einkaufsmöglichkeiten, deshalb benötigen sie Wohnraum in den Orten Nandlstadt, Attenkirchen, Au oder Zolling.
Ich zähle auf Sie! Ich zähle auf Sie! Ich zähle auf Sie!
Bitte bieten Sie mir freie Wohnungen, Häuser oder Zimmer. Alle Wohnungsbewerber sind hilfsbereit und freundlich und unterstützen gerne bei Arbeiten im Haus und Garten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Renate Stoeber, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Nandlstadt,
Tel. 08756/2293 oder e-mail: pfarrgemeinderat-stoeber@web.de